Texte für deine Hotelwebsite: Wie schreib ich’s meinem Kunden?
Fesselnde Texte für deine Hotelwebsite. Aber wie?
Keine Angst, du musst kein Goethe sein, um überzeugende Texte für deine Hotelwebsite zu schreiben. Hauptsache, du bleibst dir treu, schreibst authentisch und in einem Stil, der auch dem Stil deines Hauses entspricht. Hier ein paar Tipps:
Tipp 1: Authentisch schreiben, was die Sache ist
Du tust weder dir noch potenziellen Gästen einen Gefallen, wenn du in deinen Texten etwas versprichst, das dein Hotel nicht halten kann. Hast du zum Beispiel ein eher schlichtes und zweckmäßig eingerichtetes Haus, bringt es wenig, weitschweifig vom geschmackvollen Design und dem überdurchschnittlichen Komfort zu schwärmen. Hast du ein Trimm-dich Rad im Keller stehen, mach dich im Text nicht zum „Wellnesshotel“. Kurz:
Hebe deine Stärken hervor und versuche nicht, deine Schwächen schönzureden.
Tipp 2:
Schreibe für deine Zielgruppe
Dein Hotel wird es nie allen Gästen recht machen können. Deshalb sollten deine Texte das auch nicht versuchen. Am besten hast du beim Schreiben einfach deine
Stammgäste
vor Augen. Überlege, was sie gern über dein Hotel lesen würden und wie du sie persönlich anschreiben würdest. Dabei darfst du die
Leser durchaus direkt ansprechen. Ob mit Sie oder Du ist einerseits Geschmackssache. Vor allem aber muss es dem
Stil deines Hauses
entsprechen. Duzt ihr eure Gäste im Haus - dann tut es auch in euren Texten. Seid ihr eher möglich korrekt, bleibt lieber beim Sie und athenisch.
Tipp 3: Fasse dich kurz
Ganz bestimmt gibt es unendlich viel über dein Hotel zu erzählen. Und wenn du erst einmal mit dem Schreiben beginnst, fällt dir sicher eine nach der anderen Sache ein, die du einem potenziellen Gast auch noch mitteilen könntest.
Tu es nicht. Schließlich ist deine Website keine Bettlektüre, sondern soll die Leute bewegen, ein Zimmer zu buchen. Mach dir am besten eine Checkliste mit Fakten, die auf der Website unbedingt genannt
werden sollten. Das sind vor allem die Dinge, die
den Gast zum Buchen animieren und die dich von anderen Hotels positiv abheben. Streiche die Liste dann noch einmal selbstkritisch zusammen. Was übrig bleibt, ist der inhaltliche Fahrplan für deine Texte.
Tipp 4: Schreibe lebendig und erzählerisch
Wenn du willst, dass deine Texte gelesen werden, gib ihnen den Charakter kleiner Geschichten. Nimm deine LeserInnen mit auf Gedankenreisen und sprich sie an, als würdest du ihnen einen persönlichen Brief schreiben. Halte Sie bei der Stange und bringe sie zum Nachdenken, etwa, indem du ihnen „rhetorische“ Fragen stellst. Schreibe zum Beispiel nicht: Unser Hotel liegt verkehrsgünstig in fußläufiger Entfernung zum Bahnhof“. Schreibe lieber: „Wie weit darf Ihr Hotel vom Bahnhof entfernt liegen? Sind 200 Meter okay?“
Oder schreibe „Um alle Leckereien auf unserem Frühstücksbuffet zu kosten, müssten Sie wohl 14 Tage bleiben. Wir hätten nichts dagegen.“ und nicht „Genießen Sie die Vielfalt unseres reichhaltigen Frühstücksbüffets!“ Das Prinzip wird klar, oder?